+49 (30) 32593436
Montag geschlossen
Dienstag - Freitag 10:00 -18:30 Uhr
Samstag 10:00 -16:00
und nach Vereinbarung
Wohnzeit Einrichtungen
Rheinstraße 50
12161 Berlin
Montag geschlossen
Dienstag - Freitag 10:00 -18:30 Uhr
Samstag 10:00 -16:00
und nach Vereinbarung
Wohnwand, Sideboard, Lowboard oder Kommode?
Finden Sie die perfekte Wohnkombination für Ihr Zuhause
Das Wohnzimmer ist der Mittelpunkt Ihrer vier Wände. Wie Sie den Raum perfekt einrichten, welche verschiedenen Wohnzimmermöbel es gibt und welche Art Wohnkombination Ihre Ansprüche ideal erfüllt, verrät Ihnen unsere Kaufberatung.
Waren früher massive Wohnwände der Einrichtungstrend schlechthin, setzen viele Menschen heute lieber auf eine Wohnkombination, die aus verschiedenen Elementen wie beispielsweise High- und Lowboards, Regalen und einer TV-Bank besteht. Wir erklären Ihnen die Unterschiede der einzelnen Wohnzimmermöbel und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihren Raum optimal einrichten und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Wichtige Fragen vor dem Wohnzimmermöbel-Kauf
Vor dem Besuch im Fachgeschäft sollten Sie sich zunächst folgende Fragen stellen:
- Welche und wie viele Geräte und Accessoires muss ich unterbringen? Wie groß ist der Fernseher, wie umfangreich die Musikanlage? Besitzen Sie viele Bücher, Vasen oder Deko-Artikel, die Sie präsentieren wollen? Die grundsätzliche Frage nach notwendigen Ablageflächen und dem Stauraum sollten Sie vorher für sich beantworten.
- Benötigen Sie Zubehör? Ob integrierte LED-Beleuchtung, eingelassene Lautsprecher oder dezent verborgene Kabel-Kanäle: Machen Sie sich Gedanken darüber, welches Zubehör bzw. welche zusätzlichen Funktionen die Möbel Ihrer Wohnkombination bieten sollen.
- Auf die Maße kommt es an. Zwar bieten Ihnen Wohnkombinationen die maximale Flexibilität bzgl. der Positionierung, dennoch sollten Sie die Raummaße jederzeit im Blick haben, wenn Sie sich im Fachgeschäft umschauen. Die gängigsten Maße der beliebtesten Elemente haben wir hier zusammengestellt:
- Highboards: In der Regel sind Highboards zwischen 80 und 100 cm breit und verfügen über eine Höhe von 110 bis 140 cm sowie über eine Tiefe von 35 bis 45 cm.
- Lowboards: Die meisten Lowboards sind 120 bis 300 cm breit, 55 bis 60 cm hoch und besitzen eine Tiefe zwischen 40 und 50 cm.
- Wohnwände: Wohnwände gibt es in unterschiedlichen Größen und Zusammenstellungen. Kleinere Modelle in den Maßen 200 x 200 cm verfügen häufig über ein Lowboard, ein bis zwei Regale mit einer Länge von jeweils 100 cm und eine Vitrine. Größere Wohnwände mit einer Breite von ungefähr 300 cm sind ähnlich aufgebaut, nur sind hier die einzelnen Elemente oft breiter.
- Welcher Stil passt zu Ihnen? Wenn Ihr Wohnzimmer ein abgeschlossener Raum ist, können Sie Ihrer Phantasie und Ihrem Geschmack freien Lauf lassen. Sind hingegen auch Esszimmer oder die Küche Bestandteil des Raumes, achten Sie auf eine gewisse Kompatibilität. Zu einem rustikal eingerichtetem Esszimmer mit Polstersesseln passen beispielsweise gut elegante Massivholzmöbel. Wer auf Materialien wie Glas und Chrom setzt, findet auch bei den Wohnkombinationen entsprechende Modelle mit einem Materialmix.
- Highboards: In der Regel sind Highboards zwischen 80 und 100 cm breit und verfügen über eine Höhe von 110 bis 140 cm sowie über eine Tiefe von 35 bis 45 cm.
Aus diesen Elementen bestehen Wohnkombinationen
Vitrine – die perfekte Präsentationsfläche
Eine klassische Vitrine verfügt neben Stauraum in Form von Korpen oder Schubladen immer auch über Glastüren. Sie eignet sich besonders dafür, Ihre liebsten Deko-Artikel oder Sammelobjekte zu präsentieren. Das Praktische hierbei: Durch die in der Regel geschlossenen Glastüren sind Ihre Accessoires gut vor Staub, Feuchtigkeit und Schmutz geschützt. Vitrinen sind oftmals als hohe und schmale Schränke konzipiert und verfügen über eine integrierte Innenbeleuchtung, die die Objekte im Inneren besonders gut in Szene setzt. Eine Alternative zur klassischen Form stellen Eckvitrinen oder Hängevitrinen dar. Erstere nutzen den rechten Winkel des Raumes ideal aus, während die Hängevitrinen sich gut als Hingucker in kleinen Räumen eignen, da sie nicht so massiv wirken.Regale – flexibel und dezent
Regale bzw. Regalböden, gern auch schwebend angebracht, brechen das Design wirkungsvoll auf. Sie geben den anderen Möbeln mehr Raum und Wirkungsfläche und fungieren dabei als praktische Zusatzablage. Präsentieren Sie auf den Regalen am besten einige ausgewählte Bücher oder Deko-Artikel.Wohnwand – massiv und unübersehbar
Bei der klassichen Wohnwand handelt es sich um ein zusammenhängendes, sehr massiv wirkendes Möbel, das eine komplette Wand abdeckt. Wohnwände waren in etwa bis Anfang der 90er Jahre sehr modern, verlieren aber aufgrund ihrer Massivität und mangelnden Flexibilität immer mehr an Beliebtheit. Wer sich für eine zusammenhängende Wohnwand interessiert, sollte unbedingt über einen entsprechend großen Raum verfügen und sich darüber bewusst sein, dass eine Umgestaltung unmöglich ist.
Das Wichtigste: Lassen Sie sich unbedingt im Fachhandel beraten. Schließlich ist eine Wohnkombination eine langfristige Investition.